Es wird die Meinung vertreten, dass die Automobilindustrie im Land in einer schweren Krise steckt.
In Großbritannien wurde eine der ältesten Autofabriken geschlossen. Am vergangenen Freitag rollte vom Fließband der Fabrik in Luton der letzte Vauxhall Vivaro.
Der Mutterkonzern Stellantis hatte die Schließung des Werks im Voraus angekündigt und keine Pläne wurden durchkreuzt. Die Produktion von elektrischen Minivans und Lieferwagen wird an einen anderen britischen Standort in Cheshire verlagert. Aufgrund der Schließung des Vauxhall-Werks in Luton sind 1000 Mitarbeiter von Entlassungen bedroht.
Die Geschichte des Werks in Luton begann im Jahr 1903 und im Jahr 1905 zog das Unternehmen Vauxhall auf das Gelände. Das Schicksal des Unternehmens, das Stellantis gehört, steht auf dem Spiel: Die lokalen Behörden waren am Kauf des Landes interessiert, aber der Autoriese hat die Angebote ignoriert. Die Montage der Vivaro-Familie wird an einem anderen Standort in Cheshire fortgesetzt, wobei die Investitionen in das Projekt die Marke von 50 Millionen Pfund überschreiten werden.
Ein Vertreter von Stellantis versprach, in Ellesmere Port ein "Zentrum für kommerziellen Verkehr im Vereinigten Königreich" zu schaffen. Was die Mitarbeiter in Luton betrifft, so ist ihr Schicksal unklar: Der Autokonzern beschränkte sich auf allgemeine Aussagen, dass die "Mitarbeiter unsere Priorität bleiben" und "wir verantwortungsbewusst gegenüber unseren Kollegen handeln werden". Skeptiker sehen die Situation im Vauxhall-Werk als Abbild allgemeiner Trends in der britischen Automobilindustrie.
Die Produktion von Autos im Vereinigten Königreich wird unrentabel, und nicht nur Stellantis ist von Kürzungen betroffen. Beispielsweise hat BMW Investitionen in Höhe von 600 Millionen Pfund in das MINI-Werk in Oxford verschoben und die Produktion von Elektroautos in England aufgegeben: Als einen der Gründe nannten sie die "Bürokratie nach dem Brexit".