Der Geely Coolray Crossover hat eine weitere Kopie. Es hat ein einzigartiges Interieur

Proton hat das aktualisierte X50-Crossover auf Basis des Geely Coolray L mit exklusivem Interieur vorgestellt. Die wichtigsten Änderungen sind Design, Interieur und Technologie.

2. Juli 2025 um 23:22 / Nachrichten

Der aktualisierte Proton X50 — ein Crossover auf Basis des Geely Coolray L — wurde offiziell vorgestellt. Das Modell wird bald in Malaysia erhältlich sein und könnte möglicherweise auch nach Kasachstan kommen. Das Hauptmerkmal der Neuheit ist ein einzigartiges Interieur, das selbst in den chinesischen Versionen nicht verfügbar ist.

Proton ist Malaysias ältester Automobilhersteller, gegründet im Jahr 1983. In 42 Jahren hat die Marke Autos auf der Mitsubishi-Plattform produziert, die britische Lotus-Marke gekauft und 2017 49,9 % seiner Anteile an Chinas Geely verkauft.

Die Zusammenarbeit mit Geely führte zur Einführung von Proton-Modellen auf Basis von Coolray, Atlas, Emgrand und EX5. Jetzt ist es an der Reihe für den aktualisierten X50 — eine tief modernisierte Version des Coolray L mit exklusivem Interieur.

Was hat sich beim Proton X50 geändert?

Der Hersteller bezeichnet den X50 als völlig neues Modell, obwohl es in Wirklichkeit ein umfangreiches Facelifting ist. Proton betont, dass es nicht nur eine Kopie des Geely Coolray L ist: 412.000 Mannstunden wurden für die Verfeinerung aufgewendet, Testprototypen legten 4,3 Millionen km zurück, und 245 neue Teile wurden in das Design integriert.

Das Design ist vom Geely Coolray L übernommen: ein massiver Kühlergrill, schmale LED-Scheinwerfer und ein schlanker LED-Streifen, der die Heckleuchten verbindet. Die Top-Version bietet einen großen Spoiler. Die Abmessungen sind wahrscheinlich identisch mit dem Coolray L (4380 × 1800 × 1609 mm, Radstand — 2600 mm).

Unter der Haube befindet sich ein 1,5-Liter-Turbomotor (181 PS, 290 Nm) gepaart mit einem 7-Gang-"Robot". Die Beschleunigung auf 100 km/h dauert 7,6 Sekunden und der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 6,1 l/100 km.

Exklusives Interieur und Technologie

Das Interieur ist der Hauptunterschied zwischen dem Proton X50 und seinem chinesischen Gegenstück. Es verfügt über ein 14,6-Zoll-Display mit Apple CarPlay und Android Auto, ein 8,88-Zoll-Digital-"Armaturenbrett", kabelloses Laden und eine minimale Anzahl physischer Tasten.

Zur Liste der Optionen gehören ein adaptiver Tempomat, ein 360-Grad-Rundum-Ansichtssystem mit 3D-Effekt, Sprachsteuerung und Fernsteuerung über eine App.

Drei Ausstattungsvarianten sind verfügbar:

Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, aber die Neuheit wird voraussichtlich teurer sein als ihr Vorgänger, der derzeit zwischen 86.3 und 113.3 Tausend Ringgit in Malaysia kostet (von 20.000 bis 26.500 US-Dollar).

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Bußgelder für Fahrer und Fahrzeugbeschlagnahmung: Deutschland verschärft Regeln für ukrainische Geflüchtete
Porsche 911 Carrera 4S: Rückkehr nach dem Update
Chinesische Elektrofahrzeuge werden neu und strenger getestet
Volkswagen bringt „aufgeladene“ Elektroversionen auf den Markt – Willkommen GTI Clubsport
Neue Kia EV5 bringt Konkurrenz unter Druck: Reichweite bis zu 500 km
Anzeichen für Karosseriereparaturen: wie man erkennt und keinen beschädigten Wagen kauft
Rangliste der meistverkauften Autos des Jahres 2024: Wer wurde weltweiter Spitzenreiter?
Ram Heavy Duty erhält zwei neue Versionen: Black Express und Warlock