Aus der Klimaanlage kommt heiße Luft: mögliche Ursachen und deren Lösungen

Wenn die Klimaanlage im Auto nicht mehr kühlt und warme Luft bläst, liegt das Problem möglicherweise nicht nur am Kältemittel. Wir untersuchen die Hauptursachen und Möglichkeiten zu deren Behebung.

10. Juli 2025 um 17:09 / Nützliches

Viele Fahrer bemerken, dass die Klimaanlage statt der versprochenen Kühle heiße Luft bläst. Meistens ist das auf ein Kältemittelleck zurückzuführen – ohne dieses kann das System einfach nicht kühlen. Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die die Lufttemperatur im Innenraum beeinflussen.

Bei höherer Geschwindigkeit gelangt die Luft von außen nahezu unverändert in den Innenraum, doch im Stau oder beim Parken erwärmt sie sich. Die Lufteinlässe sind normalerweise in der Nähe der Windschutzscheibe positioniert, wo die Wärme des Motors und der erhitzte Karosserielack (besonders bei dunklen Farben) die Temperatur des einströmenden Luftstroms erhöhen. Eine zusätzliche Erwärmung kann durch die Heizung entstehen, und wenn der Abgaskrümmer oder der Turbolader nahe an der Motorabtrennung liegt, wird die Luft nahezu brennend heiß.

Moderne Klimasysteme sind komplizierter aufgebaut als alte Modelle. Selbst im Lüftungsmodus strömt die Luft durch den Verdampfer der Klimaanlage, und die Heizung erfolgt über den Heizkörper. Früher wurden dafür mechanische Ventile verwendet, die jedoch jetzt durch automatische Klappen ersetzt wurden. Wenn eine von ihnen klemmt oder bricht, kann heiße Luft in den Innenraum dringen, selbst wenn die Heizung ausgeschaltet ist.

Meistens ist die Klappe selbst schuld – sie verformt sich oder klemmt. Wenn der Antrieb elektrisch ist, kann das Problem am Servoantrieb liegen: Dann ist eine Diagnose und möglicherweise ein Austausch erforderlich. In einigen Fällen hilft das Neuprogrammieren des Klimasteuergeräts, aber das ist Arbeit für Spezialisten.

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der neue Audi A5L: Verkaufsstartdatum, offizielle Preise und technische Ausstattung veröffentlicht
Am Steuer eines Retro-Klassikers – BMW 3er-Serie: E30 (1982–1991)
Kalifornien-Corvette von General Motors vorgestellt: Elektrischer Hypercar
Japanischer Autohersteller Mitsubishi stellt Produktion ein und zieht sich vom chinesischen Markt zurück
Konzeptkunst des neuen Nissan Terrano gezeigt: der perfekte Konkurrent des Land Rover Defender 90
In Großbritannien wurde ein Gelände-Rolls-Royce auf Basis eines alten Mitsubishi L200 Pickups entwickelt
Amerikanisches Start-up Faraday Future zeigt Konzept des 'intelligenten' Autos FX Super One mit künstlicher Intelligenz
Renault präsentiert aktualisierte Version seines beliebten Microvans Triber