In begrenztem Raum ist dieser Geruch stärker wahrnehmbar als draußen und kann auf Probleme mit dem Auto hinweisen.
Sogar ein erfahrener Autofahrer wird beunruhigt, wenn im Innenraum plötzlich ein brennender Geruch auftritt. In geschlossenen Räumen ist er schärfer wahrnehmbar als draußen und weist oft auf Fehlfunktionen hin. Wir analysieren, warum dies passiert und wann man alarmiert sein sollte.
Der Geruch von verbranntem ist meistens mit dem Bremssystem verbunden. Beim scharfen Bremsen erhitzen sich die Beläge, was einen kurzzeitigen Geruch verursachen kann. Wenn er jedoch während des normalen Fahrens auftritt, ist das ein Alarmsignal. Möglicherweise hat ein Belag geklemmt und steht ständig in Kontakt mit der Scheibe, was zu Überhitzung führt. In diesem Fall verschleißen die Teile schneller und ein Austausch ist unumgänglich.
Ein süßlicher Geruch im Innenraum ist ein Anzeichen für Probleme mit dem Kühlsystem. Wahrscheinlich ist die Dichtigkeit der Schläuche oder des Heizkörpers beeinträchtigt. Kühlmittel ist gesundheitsgefährdend und das Leck droht mit Überhitzung des Motors. Wenn das Problem nicht rechtzeitig behoben wird, können die Folgen ernsthaft sein bis hin zur vollständigen Renovierung.
Ein verbrannter Ölgeruch tritt häufig auf, wenn Öl auf den Auspuffkrümmer oder andere heiße Elemente gelangt. Es verbrennt nicht vollständig, sondern verdampft mit beißendem Rauch. Wenn regelmäßig Ölflecken unter dem Auto zu sehen sind, sollte der Motor überprüft werden. Eine Vernachlässigung des Lecks kann zu Ölknappheit und Motorschäden führen.
Fehlfunktionen des Heizungssystems sind ein weiterer möglicher Grund. Ein verstopfter Innenluftfilter, ein gebrochener Ventilator oder eine Verstopfung in den Luftkanälen können die Luftzirkulation stören und unangenehme Gerüche verursachen. Regelmäßiger Filterwechsel und Systemüberprüfung helfen, solche Situationen zu vermeiden.
Das gefährlichste Szenario ist der Geruch von verbranntem aufgrund von Problemen mit der Elektrik. Er wird oft von Rauch oder sogar Funken unter der Motorhaube begleitet. In diesem Fall sollte man sofort anhalten, den Motor abstellen und sich vom Auto entfernen. Weitere Maßnahmen sind der Anruf bei der Feuerwehr oder Abschleppdienst.