Start der Vorbestellungen für das Elektro-SUV Huawei Aito M8 zu einem Preis ab 52.000 Dollar

Der chinesische Technologieriese stellte das Flaggschiff-Elektroauto der Premiumklasse mit innovativer Plattform und fortschrittlichem Autopiloten vor.

27. Juli 2025 um 12:30 / Nachrichten

Das Unternehmen Huawei Aito hat mit der Annahme von Vorbestellungen für die vollelektrische Version des M8-Crossovers begonnen. Der Startpreis des Modells beträgt 378.000 Yuan (etwa 52.000 Dollar). Die Verkäufe beginnen im August und für die ersten Kunden sind Boni vorgesehen: Eine Anzahlung von 5.000 Yuan (ca. 700 Dollar) wird in einen Rabatt von 10.000 Yuan (1.400 Dollar) umgewandelt, ebenso wie ein kostenloses Update der Außenfarbe in das exklusive Night Violet.

Die Elektroversion behält den charakteristischen 'Kunpeng'-Stil, hat aber einen neuen Kühlergrill und eine verchromte Leiste erhalten, die die Doppelscheinwerfer verbindet. Auf dem Dach ist ein LiDAR installiert und unter der Haube befindet sich zusätzliches Gepäckraum. Die Abmessungen sind identisch mit der Hybridversion: Länge - 5190 mm, Breite - 1999 mm, Höhe - 1795 mm, Radstand - 3105 mm. Im Innenraum sind Varianten mit fünf oder sechs Sitzplätzen verfügbar.

Das Auto ist mit dem Huawei Qiankun Intelligent Driving ADS 4-System ausgestattet, das fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen bietet. Der Huawei DriveONE-Antriebsstrang kombiniert Elektromotoren und eine CATL-Batterie mit 100 kWh, die eine Reichweite von bis zu 705 km (nach CLTC) ermöglicht. In der Top-Version gibt es zwei Motoren - 160 kW vorne und 227 kW hinten.

Nach Angaben von Richard Yu von Huawei spart die neue Plattform Whale 800V bis zu 30 % Platz im Innenraum und der Wirkungsgrad des Systems erreicht 92,2 %. Die Redundanz der Stromversorgung erhöht die Sicherheit, sodass das Auto trotz Ausfall einer Energiequelle die Steuerung behalten kann.

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der neue Audi A5L: Verkaufsstartdatum, offizielle Preise und technische Ausstattung veröffentlicht
Am Steuer eines Retro-Klassikers – BMW 3er-Serie: E30 (1982–1991)
Kalifornien-Corvette von General Motors vorgestellt: Elektrischer Hypercar
Japanischer Autohersteller Mitsubishi stellt Produktion ein und zieht sich vom chinesischen Markt zurück
Konzeptkunst des neuen Nissan Terrano gezeigt: der perfekte Konkurrent des Land Rover Defender 90
In Großbritannien wurde ein Gelände-Rolls-Royce auf Basis eines alten Mitsubishi L200 Pickups entwickelt
Amerikanisches Start-up Faraday Future zeigt Konzept des 'intelligenten' Autos FX Super One mit künstlicher Intelligenz
Renault präsentiert aktualisierte Version seines beliebten Microvans Triber