Wie man das Leben eines Autos verlängert und bei Servicekosten spart: Einfache Tipps eines Mechanikers
Wann es notwendig ist, Filter zu wechseln, um zukünftige Wartungskosten zu sparen.

Staubige Straßen, Sand, Salz und gefallene Blätter beeinflussen täglich Ihr Auto. Aber es gibt einfache Möglichkeiten, das Fahrzeug zu schützen und gleichzeitig Wartungskosten zu senken.
Der Luftfilter ist der erste Schutz gegen Sand und Staub, insbesondere in einem trockenen Sommer. Laut Mechanikern reicht es bei Autos mit geringer Laufleistung aus, ihn alle 2–3 Jahre zu wechseln.
Aber wenn Sie oft auf Schotterstraßen oder in einer Saison fahren, in der viel Staub in der Luft ist, überprüfen Sie ihn besser jedes Jahr.
Der Innenraumfilter ist nicht weniger wichtig. Er hält nicht nur Staub, sondern auch Pollen, Pilzsporen und Reifenpartikel zurück. Es ist zu beachten, dass der Filter im Laufe des Jahres zu einem Nährboden für Bakterien wird, insbesondere wenn Feuchtigkeit in ihn eindringt. Gefallene Blätter können das Auftreten von Schimmel verursachen.
Vergessen Sie nicht den Ölfilter zusammen mit dem Motoröl. Zermalmter Sand von der Straße und Mikropartikel aus dem Motorverschleiß sammeln sich im Öl an. Optimal ist es, es alle 7,5–10 Tausend Kilometer zu wechseln. Wechseln Sie das Motoröl zusammen mit dem Ölfilter.
Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Motorkühlungsradiator im Sommer geschenkt werden. Blätter und Insekten, die das Kühlergitter verstopfen, können die Kühlung des Motors beeinträchtigen.
Eine einfache Spülung kann Überhitzung verhindern und Reparaturen sparen.
All diese einfachen Maßnahmen helfen, die Gesundheit Ihres Autos und Ihr Budget zu erhalten. Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern: Auch ein scheinbar sauberer Filter kann mit Mikropartikeln verstopft sein.
Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der neue Audi A5L: Verkaufsstartdatum, offizielle Preise und technische Ausstattung veröffentlicht
Audi hat eine neue Version des A5L präsentiert – mit verbesserter Elektronik, angepasster Ausstattung und einem leistungsstarken Turbomotor mit Hybridsystem

Am Steuer eines Retro-Klassikers – BMW 3er-Serie: E30 (1982–1991)
Paul Horrell testet die zweite Generation der BMW 3er-Serie

In Großbritannien wurde ein Gelände-Rolls-Royce auf Basis eines alten Mitsubishi L200 Pickups entwickelt
In Großbritannien wurde ein einzigartiges Geländewagen gebaut – ein Rolls-Royce auf dem Chassis eines Pickups mit Diesel und Allradantrieb, inspiriert von Rallyes.

AC Schnitzer verwandelte den BMW M5 in ein Auto mit Charakter und Leistung wie ein Supersportwagen
Das deutsche Atelier stellte ein Tuning-Paket für die Limousine und den Kombi BMW M5 vor – mit erhöhter Leistung, neuem Bodykit und überarbeitetem Fahrwerk.

Kalifornien-Corvette von General Motors vorgestellt: Elektrischer Hypercar
Das elektrische Konzept von GM mit einem gewagten Design und kalifornischem Spirit überdenkt die Corvette-Legende im neuen Stil.