Auto30
NachrichtenTechnologieTuningBewertungenNützlichesRetro

Jeder Autostart - wie ein Roulettespiel: Anzeichen dafür, dass die Zündkerzen bald versagen

Startprobleme sind ein Warnsignal. Der Anlasser dreht, aber der Motor greift nicht beim ersten Versuch.

Jeder Autostart - wie ein Roulettespiel: Anzeichen dafür, dass die Zündkerzen bald versagen

Schlechter Antritt, instabiler Leerlauf, morgendliche Startprobleme des Motors — wenn all das Teil Ihres Alltags geworden ist, könnte es an der Zeit sein, unter die Motorhaube zu schauen. Genauer gesagt — zu den Zündkerzen.

Symptome, die Sie nicht ignorieren sollten

Das Auto30-Team stellt fest, dass abgenutzte Zündkerzen eine der häufigsten Ursachen für Motorprobleme sind.

Hier sind die Hauptanzeichen:

  • Unregelmäßiger Motorlauf, besonders im Leerlauf. Das Auto beginnt zu vibrieren.
  • Verminderte Motorleistung beim Beschleunigen — das Auto verliert an Schwung, als ob es "träge" wurde.
  • Unerklärlich erhöhter Kraftstoffverbrauch — selbst auf bekannten Strecken muss häufiger getankt werden.

Startprobleme — ein Warnsignal

Startprobleme — ein Warnsignal

Besonders wichtig ist es, auf das Verhalten des Autos bei Kälte zu achten. Dreht der Anlasser energisch, aber der Motor greift nicht beim ersten Versuch? Dann ist es Zeit, die Zündkerzen zu überprüfen. Ihre Funktionstüchtigkeit beeinflusst direkt den Start.

Visuelle Inspektion — vieles wird ohne Worte gesagt

Visuelle Inspektion — vieles wird ohne Worte gesagt

Beim Entfernen einer Zündkerze kann man viele nützliche Informationen gewinnen:

  • Schwarzer Ruß — das Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrennt nicht richtig,
  • Ölspuren — mögliche Probleme mit Dichtungen,
  • Beschädigte Elektroden — die Zündkerze muss entsorgt werden.

Wann wechseln? Warten Sie nicht auf Probleme

Hersteller empfehlen, die Zündkerzen alle 30.000 bis 50.000 km zu wechseln. In Wirklichkeit hängt der Wechselintervall jedoch von vielen Faktoren ab: Kraftstoff, Fahrstil, Zustand des Motors. Es ist besser, nicht zu warten und die Zündkerzen bei jeder Wartung zu überprüfen — das ist kostengünstig, schnell und kann vor teuren Reparaturen bewahren.

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

5 Wege, die Wartungskosten für das Auto zu senken

Fünf Strategien aus persönlicher Erfahrung, die helfen, die Wartungskosten eines Autos erheblich zu senken. Diese Tipps schonen Ihr Budget. - 7397

Fast unter einer Glocke: Wie man ein Auto zuverlässig vor Kratzern und Absplitterungen schützt

Jedes Auto, selbst bei sorgfältigster Pflege und Wartung, ist nicht vor Lackschäden gefeit. - 7319

Verzicht auf das Aufwärmen und übermäßiger Kick-down: 9 Autofahrerfehler, die Automatikgetriebe zerstören

Ein Automatikgetriebe kann lange halten, aber 9 Fehler von Fahrern machen es kaputt, bevor es Zeit ist. Das sollte vermieden werden. - 7189

Kein Bezahlen nötig: 'intelligenter' Service wird für alle neuen Peugeot-Modelle kostenlos

Alle neuen Peugeot-Fahrzeuge erhalten ab dem 1. Juli standardmäßig den Connect One-Dienst. - 7111

10 Autos, die man vermeiden sollte, wenn man keine teuren Reparaturrechnungen mag

Selbst die prestigeträchtigsten Autos können in der Wartung teuer sein - hier sind zehn Beispiele, die man im Voraus berücksichtigen sollte. - 7007