Vier populäre Mythen und Missverständnisse über chinesische Autos
Eine Umfrage unter Experten entlarvte die Mythen über chinesische Autos. Wir untersuchen die Hauptmythen und tatsächlichen Nachteile.

Kürzlich veröffentlichte eine große Analyseagentur die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Bürgern zur Qualität von Produkten der chinesischen Automobilindustrie. Es ist kaum überraschend, dass die Menschen traditionell unterschiedliche Meinungen zu chinesischen Autos haben.
Die durchgeführte Umfrage ist insofern interessant, als daran hauptsächlich nicht normale Autofahrer, sondern Marktteilnehmer – Fachleute aus der Automobilbranche – teilnahmen. Es ist nicht schwer zu erraten, Bürger, die über den Markt «etwas mehr als durchschnittlich» Bescheid wissen.
Teuer und verlieren schnell an Wert – eher wahr
Beide Aussagen sind äußerst populäre Mythen über chinesische Autos. Allerdings glauben Vertreter der Expertengemeinschaft, dass unter allen Stereotypen genau diese beiden am überzeugendsten und wahrscheinlichsten klingen. So glauben etwa 62% der befragten Marktteilnehmer, dass Produkte chinesischer Marken tatsächlich teurer verkauft werden als im chinesischen Markt. In einigen Fällen kann der Preisunterschied sogar das 2- bis 3-fache betragen.
Dass chinesische Autos nach dem Kauf schnell an Wert verlieren, glauben weitaus weniger Experten. Trotzdem sprachen sich nicht weniger als 44% der Befragten für diesen Punkt aus. Bestimmt reichen 62 und 44% noch nicht aus, um eindeutig zu behaupten: «eher ja als nein». Die erzielten Zahlen sind allerdings sehr hoch, was es zumindest schwierig macht, solche Aussagen bei der endgültigen Kaufentscheidung zu ignorieren.
Schneller Rost, Bröckeln und Pannen – Halbwahrheit
Etwa 31% der befragten Experten gaben an, dass bei der Reparatur chinesischer Autos Probleme mit Ersatzteilen auftreten, was die Reparaturkosten in die Höhe treibt. Etwa 29% der Marktteilnehmer beschwerten sich über unzuverlässige Elektronik und Elektrik in Autos aus China. Schließlich klagten 26% der Experten über die Qualität der chinesischen Karosserien, Rost und die allgemeine «Bröckeligkeit» von Importwagen aus China.
Daher kann festgestellt werden, dass das Verhältnis zur Qualität chinesischer Produkte in der Expertenwelt komplex ist. Offenbar hängt hier vieles vom Markenvertrag und dem Modellreihenangebot ab. Einerseits erlauben Zahlen in Höhe von 25-35% keine eindeutige Einstufung chinesischer Autos als Schrott. Andererseits ist ein Viertel Unzufriedener dennoch ein ernstzunehmender Indikator.
Stinkender Kunststoff und Unsicherheit – Mythos
Unter Autofahrern kursieren viele Geschichten darüber, dass chinesische Autos angeblich keine Crashtests bestehen und nicht den angegebenen Sicherheitsstandards entsprechen. Laut den Daten der durchgeführten Umfrage wird in der Expertengemeinschaft solchen Behauptungen wenig Glauben geschenkt. Nur 13% der Befragten stimmen zu, dass die «Chinesen» offen unsicher sind. Darüber hinaus glauben die Experten, dass solche Gerüchte meist ein Produkt von «schwarzer PR» konkurrierender chinesischer Automobilmarken sind.
Ähnlich verhält es sich mit der Bewertung der Qualität des Kunststoffs. Es gibt viele Geschichten darüber, dass die Innenräume chinesischer Autos oft nach Kunststoff riechen und knirschen. Diese Meinung teilen allerdings die meisten Experten nicht. Nur 10% der Befragten stimmten zu, was wiederum den Gedanken anregt, dass dieser Stereotyp möglicherweise vom chinesischen Geschäft selbst eingeführt wurde.
Chinesische Autos stehen anderen in nichts nach – Mythos
Der interessanteste Punkt der Studie war letztendlich die Behauptung, dass die Produkte der chinesischen Automobilindustrie auf globaler Ebene stehen und alle genannten Probleme nur Mythen sind. Leider teilen die Experten diese Meinung nicht. Nur 10% der Befragten sind bereit zuzugeben, dass die Produkte aus China auf einer Stufe mit Autos aus Europa, Südkorea und Japan stehen.
Es sollte angemerkt werden, dass derart niedrige Punktzahlen in diesem Punkt gut mit den Ergebnissen zahlreicher Umfragen korrelieren, die die Einstellung normaler Autofahrer gegenüber chinesischen Produkten beleuchten. In den letzten Jahren haben die Autofahrer immer wieder dasselbe Bild illustriert, das sich kurz mit der Formel beschreiben lässt: «durchaus akzeptabel, aber bei Gelegenheit – zurück zum altbekannten Importwagen».
Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der Haval H7 Crossover in Hybridversion und mit neuem Design bei Straßentests gesichtet
Der aktualisierte Haval H7 wurde in China bei Tests entdeckt: ein Hybrid ohne Stecker und ein neuer Kühlergrill. - 6633

Hauptmerkmale eines manipulierten Kilometerstands: 5 unauffällige Details, die den Betrug entlarven
Kaufen Sie ein gebrauchtes Auto? Überprüfen Sie diese Details – sie lügen nicht, selbst wenn der Kilometerzähler eine „frische“ Laufleistung anzeigt. - 6607

In der Welt wächst die Nachfrage nach Elektroautos wieder: Verkäufe werden von Europa und China angetrieben
Wo und wie viele „Ladefahrzeuge“ heute verkauft werden - und warum einige Märkte einen Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen verzeichnen. - 6581

Automechaniker nennt günstigen gebrauchten SUV, der 800.000 km fährt
Dieser SUV hat einen sehr langlebigen Motor und eine hervorragende Kraftstoffeffizienz. - 6529

Chinesischer SUV Yangwang U8L in Langversion: luxuriöser Innenraum und Preis 153.000 $
Der Hybrid-SUV von BYD ist eines der teuersten Fahrzeuge auf dem Automarkt, das frei erhältlich ist. - 6425