Auto30
NachrichtenTechnologieTuningBewertungenNützlichesRetro

Autoreisen ohne Grenzen: Wer und wie die Darien-Lücke überwunden hat

Alle Versuche, hier seit Jahrzehnten eine vollwertige Strecke zu bauen, stoßen auf unüberwindbare Schwierigkeiten.

Autoreisen ohne Grenzen: Wer und wie die Darien-Lücke überwunden hat

Die Panamericana, die offiziell im Guinness-Buch der Rekorde als die längste Autostraße der Welt anerkannt ist, durchzieht ganz Amerika - von Alaska bis Feuerland in Argentinien. Doch dieses majestätische Verkehrsnetz endet an einem unerwarteten Ort - im dichten tropischen Dschungel zwischen Panama und Kolumbien, der als Darien-Lücke (Darien Gap) bekannt ist.

Ein Dschungel, der nicht aufgibt

Darien Gap

Die Darien-Lücke - das sind etwa 160 km unberührter tropischer Regenwälder, sumpfiger Niederungen und schwer zugänglicher Hügel. Alle Versuche, hier seit Jahrzehnten eine vollwertige Strecke zu bauen, stoßen auf unüberwindbare Schwierigkeiten: hohe Kosten, einzigartiges Ökosystem, Proteste der indigenen Völker und gesundheitliche Bedenken. Ein gut begründetes Argument gegen den Straßenbau ist das Risiko der Verbreitung von Krankheiten, die für die südliche Region charakteristisch sind, in den Norden des Kontinents sowie die Erleichterung des Drogenschmuggels aus Kolumbien.

Land Rover Series II

Für Autofahrer, die den gesamten Kontinent von Norden nach Süden durchqueren möchten, ist die Darien-Lücke ein echtes Rätsel. Die Panamericana endet im panamaischen Ort Yaviza, von wo aus die Fahrzeuge auf Bargen oder Schiffe verladen werden müssen, um auf dem Seeweg die kolumbianische Stadt Turbo zu erreichen. Es gab auch gewagtere Versuche: So umfuhr die Familie Schrader 1995 die Darien-Lücke mit einem amphibischen Geländewagen über das Karibische Meer, dabei wichen sie zwischen Riffen aus und riskierten ständig, in einen Sturm zu geraten.

Aber der Traum, durch die grüne Wand zu brechen, lockte schon früher.

Die erste Expedition: am Rande der Möglichkeiten

Trans-Darien Expedition

Bis 1960 wurde der erste ernsthafte Versuch unternommen, die Darien-Lücke zu Land zu überqueren. Ziel der Trans-Darien-Expedition war nicht nur ein Abenteuer - die Teilnehmer sollten zum Panamerikanischen Kongress für Straßenbau nach Bogotá gelangen.

Die Expedition bestand aus zwei vorbereiteten Geländewagen: einem Land Rover Series II, Spitzname La Cucaracha Cariñosa, und einem Jeep CJ-5. Die erste Besatzung, die Kanada vertrat, startete im Herbst 1959 in Toronto und erreichte Panama Anfang Januar 1960. Dort schloss sich ihnen ein Team mit dem Jeep an, das den Darien-Ausschuss repräsentierte. Acht zusätzliche Teilnehmer sorgten für die Streckenfreimache, organisierten Überfahrten und den Transport der Ausrüstung.

La Cucaracha Cariñosa

Die Route führte über kaum erkennbare Pfade, durch dichten Dschungel, Berge und Dutzende Flüsse. Pro Tag konnten nur 4-5 Kilometer zurückgelegt werden. Insgesamt überquerte das Team 180 Flüsse und baute 125 Brücken aus Palmstämmen. Sie mussten sich mit Fahrzeugumstürzen, Seilwindenpannen, Gefahren durch Natur und Krankheiten auseinandersetzen. Aber nach 134 Tagen erreichten sie Kolumbien. Dies war der erste historische Fall, in dem Fahrzeuge die Darien-Lücke zu Land überquerten.

„Kühner Darien“: mit Limousinen von Chevrolet

Chevrolet Corvair

Nach dieser Expedition fand 1961 ein weitaus waghalsigeres (und von vielen als verrückt angesehenes) Unternehmen statt. Amerikaner beschlossen mit Unterstützung von Chevrolet, dieselbe Route zu beschreiten... in heckgetriebenen Limousinen Chevrolet Corvair - einem Stadtmodell mit Heckmotor und Luftkühlung. Trotz des Fehlens von Allradantrieb und jeglicher Geländetauglichkeit erreichten zwei der drei Fahrzeuge dennoch die Grenze zwischen Panama und Kolumbien nach 109 Tagen auf der Straße. Einer der beschädigten Corvair blieb im Dschungel zurück und wurde später von einer britischen Expedition im Jahr 1972 entdeckt.

Wer hat sich noch an Darien gewagt?

Trans-Darien Expedition

In den folgenden Jahrzehnten fanden sich neue Mutige, die bereit waren, sich der grünen Leere zu stellen:

  • Land Rover und Jeep CJ-5 (Dauer 135 Tage)
  • drei Chevrolet Corvair (109 Tage)
  • Range Rover und Land Rover (100 Tage)
  • Jeep CJ-7 (30 Tage)
  • Jeep CJ-5 (keine Informationen)

Warum gibt es dort immer noch keine Straße?

Trotz jahrzehntelanger Diskussionen bleibt der Bau einer Straße durch Darien nach wie vor ausgesetzt. Die Gründe sind die gleichen geblieben: schwieriges Gelände, ein geschütztes Ökosystem (ein Teil der Region gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat), Bedenken bezüglich Migration und Schmuggel sowie Proteste der lokalen Gemeinden. Die UN und Umweltorganisationen haben sich schon mehrmals gegen die Verlängerung der Panamericana durch diese Region ausgesprochen.

Darien heute - eine Herausforderung für Auserwählte

Darien Gap Expedition

Heute bleibt die Darien-Lücke ein Symbol dafür, wo die Straßen enden und das wahre Abenteuer beginnt. Sie lockt weiterhin Forscher, Reisende und Offroad-Enthusiasten aus der ganzen Welt an, die bereit sind, alles zu riskieren, um einen der unüberwindlichsten Routen der Welt zu überwinden.

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Am Steuer eines Retro-Klassikers – BMW 3er-Serie: E30 (1982–1991)

Paul Horrell testet die zweite Generation der BMW 3er-Serie - 7865

In Großbritannien wurde ein Gelände-Rolls-Royce auf Basis eines alten Mitsubishi L200 Pickups entwickelt

In Großbritannien wurde ein einzigartiges Geländewagen gebaut – ein Rolls-Royce auf dem Chassis eines Pickups mit Diesel und Allradantrieb, inspiriert von Rallyes. - 7761

Shaquille O'Neal verwandelte seinen Apocalypse 6x6 in ein leuchtendes gepanzertes Monster

Die Basketballlegende und bekannte Autoliebhaber Shaquille O'Neal überrascht erneut mit seinem Ansatz zum Tuning. - 6763

Testüberblick über Retro-Klassiker - BMW 3er Reihe: E21 (1975–1982)

Paul Horrell testet den ersten BMW „Dreier“. Und verliebt sich in ihn. - 6659

TOP-5 der meistexportierten Autos aus der UdSSR in der Geschichte

Geheimnisvolle Autos, Länder, die es nicht mehr gibt. Sowjetische Autos waren, trotz schwieriger Zeiten, im Ausland gefragt, wurden in Dutzende von Ländern exportiert und einige wurden sogar zu Symbolen der Ära. - 5853