Auto30
NachrichtenTechnologieTuningBewertungenNützlichesRetro

Berühmte Autodesigner des 20. Jahrhunderts wählten den Beruf nicht sofort

Drei der bekanntesten Automobildesigner des 20. Jahrhunderts begannen ihre Karriere in Bereichen, die mit dem Automobilbau nicht verbunden waren.

Berühmte Autodesigner des 20. Jahrhunderts wählten den Beruf nicht sofort

Die Geschichten der Großen beginnen oft mit einer unerwarteten Wendung — besonders in der Welt des Automobildesigns. Drei der einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts planten nicht, ihr Leben mit dem Maschinenbau zu verbinden. Doch gerade sie setzten die visuellen Maßstäbe für eine ganze Epoche und schufen Silhouetten, die auf den ersten Blick erkennbar sind.

Giorgetto Giugiaro, der 1999 den Titel Car Designer of the Century erhielt, träumte nicht von einer Karriere in der Automobilindustrie. Er begann als Maler, begeistert von Malerei und Grafik. Sein Talent wurde von keinem Geringeren als Dante Giacosa — dem legendären Fiat-Ingenieur — entdeckt. Er war es, der den jungen Giugiaro in das Turiner Stilzentrum einlud und ihm seine erste Chance gab, sich in der Automobilwelt zu beweisen. Später sollte Giugiaro Dutzende von ikonischen Modellen schaffen — vom Volkswagen Golf der ersten Generation bis zum DeLorean DMC-12.

Marcello Gandini — der Mann, der der Welt den Lamborghini Miura und Countach schenkte, war ursprünglich eher Techniker als Stylist. Sein Interesse galt der Mechanik, dem Zeichnen und den Ingenieursystemen. Erst Anfang der 1960er Jahre fand er sich im Bertone-Studio wieder, wohin er kam, nachdem Giugiaro ein neues Projekt abgelehnt hatte. So begann der Weg eines der kühnsten Designer seiner Zeit.

Tom Tjaarda, ein in den Niederlanden geborener Amerikaner, wählte den Weg eines Architekten. Er absolvierte die University of Michigan mit Schwerpunkt auf Architektur und wechselte erst später zum Automobildesign. Seine Karriere begann im Ghia-Studio, und später arbeitete er an Modellen für Ferrari, Ford, Lancia, Fiat und andere Marken. Er ist der Schöpfer solcher Autos wie des Ford Fiesta der ersten Generation und des De Tomaso Pantera.

Jeder von ihnen kam auf seinem eigenen Weg zum Automobil — aus Kunst, Ingenieurwesen oder Architektur. Aber gerade diese Erfahrung machte ihre Arbeit einzigartig. Dank ihrer unterschiedlichen Hintergründe malten sie nicht nur schöne Autos — sie überdachten die Idee des Automobils neu.

 

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Am Steuer eines Retro-Klassikers – BMW 3er-Serie: E30 (1982–1991)

Paul Horrell testet die zweite Generation der BMW 3er-Serie - 7865

Kalifornien-Corvette von General Motors vorgestellt: Elektrischer Hypercar

Das elektrische Konzept von GM mit einem gewagten Design und kalifornischem Spirit überdenkt die Corvette-Legende im neuen Stil. - 7839

VW, Porsche und Dodge als Kugeln: Kunst, die überrascht

Der amerikanische Künstler Lars Fisk verwandelt ikonische Autos in perfekte Kugeln. - 7683

AC Schnitzer verwandelte den BMW M5 in ein Auto mit Charakter und Leistung wie ein Supersportwagen

Das deutsche Atelier stellte ein Tuning-Paket für die Limousine und den Kombi BMW M5 vor – mit erhöhter Leistung, neuem Bodykit und überarbeitetem Fahrwerk. - 7501

Verzicht auf das Aufwärmen und übermäßiger Kick-down: 9 Autofahrerfehler, die Automatikgetriebe zerstören

Ein Automatikgetriebe kann lange halten, aber 9 Fehler von Fahrern machen es kaputt, bevor es Zeit ist. Das sollte vermieden werden. - 7189