Auto30
NachrichtenTechnologieTuningBewertungenNützlichesRetro

Sprechen wir über die kleinsten Autos der Welt: Peel P50 und Peel Trident

Diese Autos gingen als die kompaktesten Serienfahrzeuge der Welt in die Geschichte ein, und dieser Rekord ist bis heute ungeschlagen.

Sprechen wir über die kleinsten Autos der Welt: Peel P50 und Peel Trident

In den 1960er Jahren erschienen zwei ungewöhnliche Autos auf den Straßen — der Peel P50 und der Peel Trident. Trotz ihrer winzigen Größe gingen sie als die kompaktesten Serienfahrzeuge der Welt in die Geschichte ein, und dieser Rekord ist bis heute ungeschlagen.

Minimaler Platz — maximale Funktionalität

Roter Peel Trident und blauer Peel P50
Roter Peel Trident und blauer Peel P50

Beide Modelle waren mit drei Rädern mit einem Durchmesser von nur 13 cm, einer Tür und einem Innenraum ausgestattet, der kaum Platz für den Fahrer bot (der einzige Passagier). Dafür blieb unter dem Sitz Platz für kleines Gepäck — zum Beispiel eine Reisetasche.

Peel P50

Der Motor im Peel P50 stammte vom Motorrad: Zweitakt, 49 ccm, der eine Geschwindigkeit von bis zu 61 km/h erreichte (die offiziell angegebene Geschwindigkeit lag bei 45 km/h). Ursprünglich gab es nur einen Scheinwerfer, was das Auto einem Rollermobil ähnelte.

Zukunftstransportmittel für die Stadt… aus der Vergangenheit

Peel P50

Durch seine Maße (Länge des P50 — nur 1,37 m, Gewicht — 59 kg) konnte das Auto buchstäblich wie ein Koffer hinterhergezogen werden. Die Besitzer prahlten damit, dass sie problemlos Staus umfahren und auch in den engsten Bereichen parken konnten.

Peel P50

Kein Wunder, dass der Peel P50 und Trident schnell als "Spielzeug für Erwachsene" bezeichnet wurden. Jedoch bewies Jeremy Clarkson von Top Gear 2007, dass man mit ihnen wirklich fahren kann.

Peel P50

Mit einer Körpergröße von 198 cm gelang es ihm, sich in die Kabine zu drängen und durch ganz London zu fahren, was die Zuschauer in Begeisterung versetzte.

Das "fliegende Untertasse" Trident

Peel Trident

Das Modell Peel Trident (1964) war eine Weiterentwicklung der P50-Idee. Es wurde aufgrund seines kuppelartigen Designs als "fliegende Untertasse" bezeichnet, doch zu einem echten UFO reichte es natürlich nicht.

Peel Trident

Beide Kleinwagen kosteten etwa £199 (etwa £4000 in heutiger Rechnung) und beschleunigten bis zu 61 km/h. Heute gelten sie als Vorläufer des städtischen Mikro-Elektrofahrzeugs — wer weiß, vielleicht werden solche Modelle in der Zukunft wieder relevant.

Peel Trident

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Am Steuer eines Retro-Klassikers – BMW 3er-Serie: E30 (1982–1991)

Paul Horrell testet die zweite Generation der BMW 3er-Serie - 7865

Kalifornien-Corvette von General Motors vorgestellt: Elektrischer Hypercar

Das elektrische Konzept von GM mit einem gewagten Design und kalifornischem Spirit überdenkt die Corvette-Legende im neuen Stil. - 7839

VW, Porsche und Dodge als Kugeln: Kunst, die überrascht

Der amerikanische Künstler Lars Fisk verwandelt ikonische Autos in perfekte Kugeln. - 7683

AC Schnitzer verwandelte den BMW M5 in ein Auto mit Charakter und Leistung wie ein Supersportwagen

Das deutsche Atelier stellte ein Tuning-Paket für die Limousine und den Kombi BMW M5 vor – mit erhöhter Leistung, neuem Bodykit und überarbeitetem Fahrwerk. - 7501

Verzicht auf das Aufwärmen und übermäßiger Kick-down: 9 Autofahrerfehler, die Automatikgetriebe zerstören

Ein Automatikgetriebe kann lange halten, aber 9 Fehler von Fahrern machen es kaputt, bevor es Zeit ist. Das sollte vermieden werden. - 7189