Auto30
NachrichtenTechnologieTuningBewertungenNützlichesRetro

Was ist ein Ladeluftkühler, wozu wird er benötigt und wie funktioniert er

Alles über den Ladeluftkühler: Zweck, Position, Funktionsweise, Arten des Aggregats.

Was ist ein Ladeluftkühler, wozu wird er benötigt und wie funktioniert er

Früher wurde das Zwischenkühlsystem ausschließlich mit leistungsstarken Sportwagen in Verbindung gebracht. Heute findet man den Ladeluftkühler sogar in erschwinglichen Massenmodellen — unabhängig davon, ob sie mit Benzin oder Dieselkraftstoff betrieben werden. Wir gehen der Sache gemeinsam mit Auto30.com auf den Grund.

Was ist ein Ladeluftkühler

Was ist ein Ladeluftkühler

Ein Ladeluftkühler ist ein Bestandteil eines Turbomotors, der für die Kühlung der Luft zuständig ist, bevor sie in die Zylinder gelangt. Aufgrund seiner Lage zwischen dem Kompressor und der Drosselklappe wird er auch als Zwischenkühler bezeichnet.

Das klassische Design eines Ladeluftkühlers — ist ein Wärmetauscher nach Art eines Kühlers, ähnlich dem, der im Kühlsystem des Motors verwendet wird. Anstelle von Kühlflüssigkeit strömt jedoch komprimierte Luft hindurch, und die Rohre selbst sind deutlich breiter. Ansonsten sind Aufbau und Funktionsprinzip ähnlich.

Es gibt auch seltenere Lösungen — Luft-Flüssigkeits-Ladeluftkühler, in denen Öl als Wärmeträger verwendet wird. Beide Varianten werden wir separat betrachten.

Wozu wird ein Ladeluftkühler benötigt

Die Hauptaufgabe des Ladeluftkühlers — ist die Senkung der Temperatur der Druckluft, was zur Erhöhung der Mischungsdichte und zur Verbesserung der Verbrennungseffizienz beiträgt. Turbolader und Kompressoren komprimieren die Luft, bevor sie in den Motor gelangt. Dies ermöglicht eine Erhöhung des Sauerstoffvolumens in der Brennkammer, was bedeutet — es kann mehr Kraftstoff eingespritzt und mehr Leistung erzielt werden.

Deshalb sind alle modernen Turbomotorsysteme — sei es Benzin oder Diesel — unbedingt mit einem Ladeluftkühler ausgestattet.

Wie funktioniert ein Ladeluftkühler

Wie funktioniert ein Ladeluftkühler

Die Idee ist einfach: Je mehr Luft in die Zylinder gelangt, desto höher ist das Leistungspotenzial. Doch bei der Kompression erwärmt sich die Luft — das ist Physik. Und bei steigender Temperatur nimmt die Luftdichte ab, wodurch das Volumen weniger effizient wird. Daher wird die heiße Luft nach dem Kompressor zum Ladeluftkühler geleitet, wo sie abgekühlt und erneut verdichtet wird, bevor sie in den Ansaugtrakt gelangt.

Es gibt zwei Haupttypen von Ladeluftkühlern.

Luft

Luft-Ladeluftkühler

Dies ist die häufigste Variante. Konstruktiv ähnelt er einem Kühler mit zahlreichen Kühlrippen. Meistens wird er an der Vorderseite des Fahrzeugs installiert, wo er ständig einem entgegenströmenden Luftstrom ausgesetzt ist. Häufig ist er Teil eines "Sandwichs" aus Kühlern für das Kühlsystem, die Klimaanlage und andere Komponenten.

Manchmal werden solche Ladeluftkühler an nicht standardmäßigen Orten montiert — über dem Motor oder seitlich. In solchen Fällen sind besondere Kanäle vorgesehen, um die Luft zum Kühler zu führen.

Luft-Flüssigkeit

Luft-Flüssigkeits-Ladeluftkühler

Eine technologisch aufwendigere und teurere Variante. Hier ist der Ladeluftkühler ein geschlossenes System mit eigenem Kühlkreislauf. Anstelle von Luft zirkuliert spezielles Öl im System, das von einer Pumpe gefördert wird. Das Öl wird in einem kompakten Kühler abgekühlt und gelangt dann in den Wärmetauscher neben dem Saugrohr, wo es die Druckluft abkühlt.

Der Vorteil dieses Systems — ist die Kompaktheit. Es wird dort eingesetzt, wo kein Platz für die Installation eines klassischen Kühlers vorhanden ist.

Typische Störungen von Ladeluftkühlern

Bei herkömmlichen Luft-Ladeluftkühlern kann das Hauptproblem ein Luftverlust sein. Der Grund — Korrosion von Aluminiumkomponenten, insbesondere bei älteren Fahrzeugen. Unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit oder bei Verwendung von Salzlösungen beschleunigt sich dieser Prozess. Die Zerstörung dünner Lamellen verschlechtert den Wärmeaustausch und die Kühleffizienz nimmt ab.

In Systemen mit Flüssigkeitskreislauf sind vielfältigere Störungen möglich: von Öllecks bis hin zu Ausfällen der Pumpe oder des Wärmetauschers. Solche Systeme werden jedoch hauptsächlich in Sport- oder modifizierten Fahrzeugen eingesetzt, bei denen die Nutzung sich erheblich vom alltäglichen Stadtverkehr unterscheidet.

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

5 Wege, die Wartungskosten für das Auto zu senken

Fünf Strategien aus persönlicher Erfahrung, die helfen, die Wartungskosten eines Autos erheblich zu senken. Diese Tipps schonen Ihr Budget. - 7397

Verzicht auf das Aufwärmen und übermäßiger Kick-down: 9 Autofahrerfehler, die Automatikgetriebe zerstören

Ein Automatikgetriebe kann lange halten, aber 9 Fehler von Fahrern machen es kaputt, bevor es Zeit ist. Das sollte vermieden werden. - 7189

10 bekannte Automarken, die Volkswagen gehören

Volkswagen kontrolliert Dutzende Marken - von günstigen Autos bis zu Bugatti Hypercars und MAN LKWs. Wer gehört zum VW-Imperium? - 7163

Kein Bezahlen nötig: 'intelligenter' Service wird für alle neuen Peugeot-Modelle kostenlos

Alle neuen Peugeot-Fahrzeuge erhalten ab dem 1. Juli standardmäßig den Connect One-Dienst. - 7111

Die meistgestohlenen Autos in Japan enthüllt: Land Cruiser unübertroffen

In Tokio wurde in der ersten Hälfte des Jahres 2025 ein Anstieg der Diebstähle verzeichnet, und es wurde eine Liste der beliebtesten Automarken erstellt. - 7059