10 Autos, die man vermeiden sollte, wenn man keine teuren Reparaturrechnungen mag
Selbst die prestigeträchtigsten Autos können in der Wartung teuer sein - hier sind zehn Beispiele, die man im Voraus berücksichtigen sollte.

Sie versprechen Ihnen Luxus, Kraft und Komfort, können aber Ihren Geldbeutel leeren. Einige Autos, trotz ihrer berühmten Namen und ihres Prestiges, sind eine echte Kopfschmerzen, wenn es um Reparaturen geht. In einer zehnjährigen Besitzperspektive können diese Autos das Familienbudget erheblich reduzieren, insbesondere wenn man die regelmäßige Wartung vernachlässigt.
BMW 7er-Reihe bleibt ein Symbol des technologischen Fortschritts und bietet viele Funktionen und Komfortfahrten. Aber, wie so oft, folgen auf komplexe Systeme auch Probleme: Elektronik, Luftfederung und sogar der Motor erfordern regelmäßig Eingriffe. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 11.000 – 15.800 €. Der 4.4-Liter-V8 in den 750i-Versionen erfordert nach 150.000 km häufig einen Austausch der Ölabstreifringe.
Range Rover, insbesondere in älteren Generationen, sorgt immer noch für Diskussionen: ein echter Geländewagen, aber mit Charakter. Besitzer stehen oft vor chronischen Ausfällen der Luftfederung und Elektronik, und Reparaturen am Getriebe können teurer sein als ein gebrauchter Kleinwagen. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 13.000 – 16.800 €. Bei den TDV6-Dieselversionen fällt die Ölpumpe häufig aus.
Audi A8, trotz seines raffinierten Aussehens und seiner fortschrittlichen Ausstattung, wird oft unerschwinglich in den Unterhaltskosten. Probleme mit dem Allradsystem und Fehlfunktionen der Touchschnittstellen treten direkt nach Ablauf der Garantie auf. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 12.000 – 14.900 €. Beim A8 D4 mit 4.2 TDI-Motor fällt häufig das Ansaugsystem aus.
Mercedes-Benz S-Klasse – der Inbegriff der Limousine, die Komfort und Sicherheit verbindet. Aber das hat seinen Preis: Komplexe Elektronik, Luftfederung und aktive Fahrerassistenzsysteme erfordern regelmäßige und teure Wartung. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 12.000 – 15.800 €. Das System Magic Body Control erfordert bereits nach 100.000 km eine teure Kalibrierung.
Jaguar XJ – ein Auto, das mit seinem Design ins Auge sticht, aber unter der Haube eine ständige Quelle der Sorgen. Probleme mit dem Motormanagementsystem und heikle Elektronik machen den Besitz zu einem Kampf um Zuverlässigkeit. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 10.200 – 14.000 €. XJ-Modelle mit V6-Motor leiden oft unter defekten Thermostaten.
Land Rover Discovery mag wie ein robuster Offroad-Meister wirken, aber unter der Haube warten Herausforderungen. Kabelbäume, das Allradsystem und selbst grundlegende Sensoren überraschen oft unangenehm. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 12.000 – 14.900 €. Beim Discovery 4 mit 3.0 SDV6-Motor klemmt oft die Kurbelwelle.
Mini Cooper S zieht diejenigen an, die ein stilvolles und lebhaftes Stadtauto suchen. Aber genau die sportliche Version leidet unter unzuverlässigem Turbolader, Überhitzung und schwacher Kupplung. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 8.400 – 10.200 €. Modelle mit CVT-Getriebe aus den ersten Jahren fallen oft vor 100.000 km aus.
Chrysler 300 – eine große amerikanische Limousine mit auffälligem Aussehen. Dennoch kämpfen Besitzer regelmäßig mit einem schwierigen Getriebe und fehlerhaften Multimedia-Systemen. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 7.400 – 9.300 €. Bei Versionen mit Pentastar 3.6 V6-Motor werden Probleme mit der Steuerkette festgestellt.
Porsche Cayenne der frühen Jahre war ein echter Durchbruch in der Luxus-SUV-Klasse, aber technisch weit vom Ideal entfernt. Häufige Motorschäden, Ölverbrauch und teure Arbeiten am Getriebe machen den Unterhalt unrentabel. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 14.000 – 18.700 €. Bei den V8-Versionen des Cayenne S vor 2007 treten oft Risse in den Zylinderköpfen auf.
Maserati Quattroporte wird immer mit Eleganz assoziiert, aber dahinter verbergen sich Wartungsschwierigkeiten. Besitzer wenden sich oft an spezialisierte Werkstätten, da die offizielle Wartung fast so teuer ist wie das Auto selbst. Geschätzte Reparaturkosten über 10 Jahre: 18.700 – 23.300 €. Modelle mit DuoSelect-Getriebe leiden unter Rucken und häufigem Getriebeüberhitzung.
Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Kein Bezahlen nötig: 'intelligenter' Service wird für alle neuen Peugeot-Modelle kostenlos
Alle neuen Peugeot-Fahrzeuge erhalten ab dem 1. Juli standardmäßig den Connect One-Dienst. - 7111

Die meistgestohlenen Autos in Japan enthüllt: Land Cruiser unübertroffen
In Tokio wurde in der ersten Hälfte des Jahres 2025 ein Anstieg der Diebstähle verzeichnet, und es wurde eine Liste der beliebtesten Automarken erstellt. - 7059

Die schlechtesten Modellnamen in der Geschichte der Automobilindustrie
Einige Autos könnten Kultstatus erreicht haben, wenn nicht ihre Namen wären. In diesen Fällen haben die Marketingstrategen wirklich übertrieben. - 7033

Mazda RX-7 aus „The Fast and the Furious“ bei Auktion für 1,2 Millionen Dollar verkauft
Das Coupé kann als das zweitteuerste Auto der Filmreihe betrachtet werden - 6711

Testüberblick über Retro-Klassiker - BMW 3er Reihe: E21 (1975–1982)
Paul Horrell testet den ersten BMW „Dreier“. Und verliebt sich in ihn. - 6659