Die Geschichte des kleinen Autos, das die Welt eroberte: Über 20 Millionen verkaufte Polos in 50 Jahren
Was als einfacher Kleinwagen in der Zeit der Treibstoffknappheit begann, entwickelte sich zu einem der bekanntesten Modelle Europas.

Vor einem halben Jahrhundert rollte ein schlichter zweitä Türiger Kleinwagen vom Volkswagen-Fließband in Wolfsburg, der das Konzept der Kompaktwagen revolutionierte. Der Polo — Erbe der «Käfer»-Ära, jüngerer Bruder von Golf und Passat — wurde zum Symbol für Praktikabilität, Erschwinglichkeit und deutsche Qualität. Heute, 50 Jahre und über 20 Millionen verkaufte Einheiten später, erinnern wir uns an die Entstehung dieser Legende.
Seit seinem Debüt im Jahr 1975 hat sich der Volkswagen Polo von einem bescheidenen Stadtfahrzeug zu einem der weltweit beliebtesten Kompaktwagen entwickelt. Die erste Generation (Polo Mk1) entstand als Antwort auf die Treibstoffkrise – es war ein einfaches und wirtschaftliches Modell mit Motoren von 0,9 bis 1,3 Litern (40 bis 60 PS), gebaut auf der Audi 50 Plattform. Schon damals bewährte sich der Polo als zuverlässiges und praktisches Auto.
Die zweite Generation (1981–1994) brachte ein moderneres Design, einen vergrößerten Innenraum und neue Motoren, darunter auch eine Dieselvariante. 1994 erhielt der Polo Mk3 runde Formen im Zeitgeist und die erste Version mit Turbomotor (1.4 TDI) sowie ein ABS-System. Die vierte Generation (2001–2009) zeichnete sich durch sportliche Modifikationen wie GTI und CrossPolo sowie hohe Sicherheitsstandards aus – Euro NCAP verlieh ihm 4 Sterne.
Der fünfte Polo (2009–2017) war ein wahrer technologischer Durchbruch: Er verfuhr über ESP-Systeme, LED-Optik, ein Siebengang-DSG und einen 1.2 TSI mit Aufladung. Die sechste Generation (2017–heute) setzte auf Digitalisierung – in den Topversionen gibt es ein virtuelles Cockpit, ein Multimediasystem mit Sprachsteuerung und einen teilautonomen Fahrassistenten. Noch einmal hervorzuheben ist - über 50 Jahre hinweg wurden mehr als 20 Millionen Polos verkauft und zum Symbol für erschwingliche deutsche Qualität.
Das Fließband im Volkswagen-Werk in Wolfsburg. Hier begann im März 1975 die Produktion der ersten Polo-Generation — das letzte Element der neuen Fahrzeugreihe der Marke nach Passat und Golf.
Der VW Polo wurde auf der Audi 50 Plattform gebaut. Im Wesentlichen waren es Zwillingsautos, jedoch war der Polo günstiger und einfacher — eine Strategie, die ihm massiven Erfolg einbrachte.
Die eckige Klassiker der 70er — das charakteristische Design des ersten Polo mit scharfen Linien und minimalistischen Kühlergrill.
Polo Derby (1977–1981) — eine Version mit vergrößertem Kofferraum, ebenfalls von Audi entwickelt. Trotz bescheidener Verkaufszahlen bewies das Modell die Flexibilität der Plattform.
Kompakt, aber geräumig — trotz seiner kleinen Abmessungen beeindruckte der Polo immer mit seinem großzügigen Innenraum.
Genie der kleinen Bauweise — selbst als Kombi blieb der erste Polo ein kompaktes, aber überraschend geräumiges Auto.
Der Basismotor des ersten Polos leistete bescheidene 40 PS, aber er genügte für Stadtfahrten.
Das Modell wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien, Brasilien, Südafrika, China, Indien und anderen Ländern zusammengebaut. Der Polo wurde in enormen Stückzahlen produziert.
In den sechs Jahren der Produktion wurden mehr als 1,1 Millionen Einheiten des Polo I verkauft.
Erschwinglich, sparsam und anspruchslos — so war der Polo 1975, so ist er auch heute noch.
Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Volkswagen testet neue Generation des T-Roc R — Fotos bereits im Netz
Die ersten Fotos der Testversion sind nun öffentlich zugänglich. Das Testfahrzeug wurde auf europäischen Straßen gesichtet. - 4050

Volkswagen Tera exportiert mit 1.6 MSI Motor - 110 PS
Volkswagen bereitet sich darauf vor, die Verkaufsgeografie seines neuen kompakten Crossovers zu erweitern. - 3946

Audi Q3 2025 der neuen Generation (3-gen): Weltpremiere
Die Weltpremiere des kompakten Crossovers Audi Q3 der neuen, bereits dritten Generation hat stattgefunden. Fotos, Preise und Spezifikationen. - 3686

Volkswagen kehrt nach Usbekistan zurück: Schwerpunkt auf acht Modelle
Der deutsche Autohersteller plant, acht Modelle, Limousinen und Crossover, auf dem usbekischen Markt einzuführen. - 3660

Chrysler 300C — Amerikanischer Luxus mit Fähigkeiten von Mercedes und dem Charakter eines Bentley
Das Auto fällt durch seine massive Karosserie und das flache „Gesicht“ auf, was es auf den Straßen erkennbar macht, unabhängig davon, welche Konkurrenten daneben stehen. - 3556