Auto30
NachrichtenTechnologieTuningBewertungenNützlichesRetro

Lohnt sich der Kauf eines Toyota Prius der dritten Generation auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Der Toyota Prius der dritten Generation (2009-2015) ist bei Taxifahrern weltweit am beliebtesten geworden.

Lohnt sich der Kauf eines Toyota Prius der dritten Generation auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Der Toyota Prius der dritten Generation (2009-2015) ist bei Taxifahrern weltweit am beliebtesten geworden. Warum wurde dieses Modell zuverlässig genannt und welche Anerkennung verdienten der 1,8 VVT-i-Motor und das Hybridsystem des Fahrzeugs von den Fahrern?

Hybridsystem

Der Hybridantrieb des Toyota Prius der dritten Generation kombiniert einen 1,8-Liter-Benzinmotor mit 98 PS mit einem Elektromotor, der 80 PS liefert. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 136 PS, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ermöglicht. Diese sind beachtliche Werte, insbesondere für ein Auto, das für eine wirtschaftliche Stadtfahrt konzipiert wurde.

Der Motor verwendet die VVT-i (Variable Valve Timing with intelligence) Technologie — ein intelligentes System zur variablen Ventilsteuerung, das den Ventilbetrieb je nach Fahrbedingungen optimiert. Dadurch kann die Einheit sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen effizient arbeiten. Wichtig ist, dass er mit einer Steuerkette anstelle eines Riemens ausgestattet ist, was den Bedarf an periodischem Austausch eliminiert.

Die Zuverlässigkeit des Prius beruht teilweise auf dem Fehlen potenziell fehleranfälliger Komponenten wie Anlasser, Lichtmaschine und Nebenantriebsriemen. Der Elektromotor fungiert als Anlasser und die beim regenerativen Bremsen erzeugte Energie lädt die Batterie.

In der Stadt überschreitet der Kraftstoffverbrauch selten 4,5 Liter pro 100 km. Auf der Autobahn steigt der Wert, aber selbst bei schneller Fahrt auf der Autobahn ist es schwer, 7,5 Liter pro 100 km zu überschreiten.

Einzelne Komponenten und Baugruppen - Lebensdauer

  • Wasserpumpe. Kann nach etwa 300.000 km einen Austausch erfordern.
  • EGR-Ventil. Eine Verstopfung kann einen ungleichmäßigen Motorbetrieb verursachen. Eine Reinigung ist in der Regel ausreichend.
  • Zylinderkopfdichtung. Es gibt Fälle von Durchbrennen, jedoch nicht früher als bei 300.000 km.
  • Hybrid-Batterie. Möglicherweise muss sie regeneriert werden nach 8-10 Jahren Nutzung oder mehr als 300.000 km Laufleistung.
  • Inverter. Kann bei Überhitzung repariert werden müssen.
  • Bremsbeläge. Dank des regenerativen Bremssystems halten sie 100.000-150.000 km.
  • Stoßdämpfer. Halten in der Regel 350.000-400.000 km ohne Effizienzeinbuße.
  • CVT-Getriebe. Das stufenlose Getriebe des Prius verursacht selten Probleme, selbst bei hoher Laufleistung.
  • Abgasanlage. Vorwiegend aus Edelstahl gefertigt, extrem korrosionsbeständig.

Diese Nachrichten könnten Sie ebenfalls interessieren:

Chery präsentiert Limousine Fulwin A8 mit transparentem Karosserie

Die Firma Chery hat die günstige Limousine Fulwin A8 mit transparentem Karosserie vorgestellt, um die Produktion anschaulich zu präsentieren. - 7475

Zweisitzer. Chevrolet Corvette ZR1X

Der hybride Monster Corvette ZR1X mit 1267 PS und 1319 Nm Drehmoment schreibt die Spielregeln neu. - 7449

Präsentation der Toyota Crown Sport 70th Anniversary Edition: Verkauf ab 30. Juli

Toyota hat zum 70-jährigen Jubiläum eine angenehme Überraschung vorbereitet. Aber lohnt sich der Aufpreis für die Jubiläumsausgabe? - 7423

Chinesischer LFP-Batteriemarkt: Neue Spieler fordern die Führenden heraus

CATL und BYD verlieren die Führung: Rangfolge der Batterieinstallationen in China für das erste Halbjahr 2025 - 7345

Vier populäre Mythen und Missverständnisse über chinesische Autos

Eine Umfrage unter Experten entlarvte die Mythen über chinesische Autos. Wir untersuchen die Hauptmythen und tatsächlichen Nachteile. - 7215